eAkte2Go: Mobil arbeiten in der modernen Verwaltung - Online- und Offline-Zugriff auf zentrales Aktensystem

Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) hat auf dem gemeinsamen Stand der Länder Hessen und NRW auf der CeBIT 2013 die eAkte2Go von Computacenter auf der neuen Windows 8-Plattform vorgestellt

 

Die Anwendung für mobile Endgeräte, die im Rahmen des Projekts Entwicklung E-Akte präsentiert wurde, ermöglicht den Zugriff auf Inhalte des zentralen Aktensystems in Sitzungen oder von unterwegs. 

Sie ist speziell für Tablet-PCs konzipiert. Funktionen können kundenspezifisch angepasst werden und der Zugriff erfolgt über die standardisierten Content Management Interoperability Services (CMIS). Die Anwendung basiert auf der Windows 8-Technologie und die Benutzeroberfläche ist dank einer rollengerechten sowie ergonomischen Gestaltung intuitiv bedienbar. Über die Windows 8-Systemumgebung kann die eAkte2Go zudem vollständig in die vorhandene Sicherheits-Infrastruktur integriert werden.

Die E-Akte schöpft die Möglichkeiten einer ergonomischen Gestaltung durch die Touch-Steuerung voll aus und bietet neue Präsentationsformen für Akten und Dokumente. Dabei stellt die Lösung für jede Rolle die notwendigen Funktionen zur Verfügung, um den Anwender nicht mit einer funktionsüberladenen Applikation zu belasten. Die Bearbeitung von Dokumenten ist sowohl online als auch offline möglich.

Einbindung in bestehende IT-Infrastruktur

Das zugrundeliegende Konzept eAkte2Go bietet zudem bedarfsbezogen zusammengestellte Funktionalitäten von „Nur lesen“ über  „Lesen und kommentieren“, „Erstellen und editieren“ bis hin zur „Verfügung“. Automatisch verarbeitete Textauszüge einer E-Akte können ganz einfach zur weiteren Verarbeitung an das Dokumentenmanagementsystem zurückgespielt werden. Auch in Punkto Sicherheit ist auf die eAkte2Go Verlass. In Kombination mit einem Mobile Device Management – oder über die Nutzung von Windows 8 – lässt sie sich problemlos in eine bestehende IT-Infrastruktur einbinden. Dabei werden Fragen wie „Darf eine E-Akte auch im Offline-Zustand auf einem Tablet-PC verbleiben oder nicht?“ ebenso berücksichtigt wie die Policy-überwachte Benutzung von mobilen Endgeräten, inklusive Berechtigung und Fernlöschfunktionen.

Die Integration mobiler Apps und Systeme in die Geschäftsprozesse rückt immer mehr in den Vordergrund. „Besonders Tablets sind geschäftlich eine extrem disruptive Technologie. Um das Mobile Enterprise herum entstehen neben umfangreichen technologischen Integrationen abgesicherte, formale Prozesse und Regularien“, erläutert Günter Kurth, Solution Director Mobility bei Computacenter. „In Zukunft werden sich auch traditionell ortsgebundene Tätigkeiten mehr und mehr in mobile Arbeitssituationen wandeln. Die ständige Verfügbarkeit von Dokumenten und E-Akten ist daher nur der konsequente Weg hin zu einer modernen, zeitgemäßen Verwaltung.“

43% of CIOs say their CEOs and/or board of directors have concerns about their company’s cloud...
Leaseweb has shared a major update on its contribution to the EU’s Important Projects of Common...
MIT researchers crafted a new approach that could allow anyone to run operations on encrypted data...
Google Cloud unveils new AI product updates, including the launch of Chirp 3 on Vertex AI and UK...
Palfinger UK, a T H WHITE brand, is the UK's trusted distributor and service specialist for...
Leaseweb Global has formed a strategic partnership with CDNetworks, an APAC-leading network with...
The starting signal for a network of decentralized data centers in Central Europe has been given:...
Expansion of Oracle Cloud Infrastructure supports the UK Government’s vision for an AI-driven...