Emerson Network Power, ein Unternehmen von Emerson und ein weltweit führender Anbieter von Technologie für die Maximierung der Verfügbarkeit, Kapazität und Effizienz kritischer Infrastrukturen, gab heute seine Zusammenarbeit mit Facebook bei der Entwicklung und Bereitstellung des zweiten Rechenzentrums des Unternehmens im schwedischen Luleå bekannt.
„Luleå 2“ ist das Pilotprojekt für das neue „Rapid Deployment Data Center (RDDC)“ von Facebook, das in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrums-Designteam von Emerson Network Power entworfen und entwickelt wurde. Das RDDC von Facebook beinhaltet eine Reihe von modularen Elementen, einschließlich vorgefertigter Bauteile und der Montage vor Ort. So soll die Bereitstellung beschleunigt und der Materialeinsatz verringert werden.
„Wir haben mit Facebook zunächst ausführlich ihre Vorstellungen und Anforderungen besprochen. Anschließend haben wir gemeinsam eine integrierte, wirtschaftliche und maßgeschneiderte Lösung entwickelt“, berichtet Scott Barbour, Global Business Leader von Emerson Network Power. „Diese Zusammenarbeit mit Facebook zeigt unsere Kompetenz bei modularen Konstruktionen und unser visionäres Denken. Emerson ist in der Lage, innovative, globale und implementierungsfertige Rechenzentrumslösungen zu liefern, die das gesamte Paket von Entwurf und Konstruktion, über kritische Infrastrukturgeräte und Gebäudemanagementsysteme bis hin zu Services bieten.“
„Eines unserer zentralen Themen ist Effizienz. Daher suchen wir immer nach neuen Möglichkeiten zur Optimierung unserer Rechenzentren, z. B. kürzere Bauzeiten und ein geringerer Materialeinsatz“, so Jay Park, Leiter des Bereichs Rechenzentrumsdesign bei Facebook. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Emerson im Rahmen dieses RDDC-Pilotprojekts in Luleå und sind gespannt darauf, diese Technologie in der Größenordnung eines Facebook-Rechenzentrums anzuwenden.“
Luleå 2 wird eine Fläche von rund 11.250 Quadratmetern einnehmen und Emerson wird mehr als 250 Module, darunter Stromversorgungs- und Verdunstungssysteme, eine Wasseraufbereitungsanlage und Rechenzentrums-Aufbaulösungen liefern. Es wird neben dem ersten Rechenzentrumsgebäude von Facebook in Luleå entstehen, das im Juni 2013 in Betrieb genommen wurde. Wie bereits das erste Facebook-Rechenzentrum soll auch Luleå 2 eine der weltweit effizientesten und nachhaltigsten Anlagen ihrer Art werden. Es wird zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt und ist mit sämtlichen Neuheiten aus dem Bereich der Server- und Speichersysteme sowie der mechanischen und elektrischen Konstruktionen ausgestattet, die im Rahmen der Initiative Open Compute Project entstanden sind.